Archives

Ab ins Multimar-Wattforum…    …mit dem Geld vom Weihnachtsmarkt

Nachdem die Schülerinnen und Schüler der 4d im letzten Winter ganz fleißig bastelten und ihre schönen Sachen auf dem Pinneberger Weihnachtsmarkt verkauften, konnten sie sich nun endlich von den Einnahmen einen großen Ausflugswunsch erfüllen: Ein Besuch im Multimar-Wattforum in Tönning inklusive Kutterfahrt  auf der Eider.

Die Kinder der 4d berichten:

Ein abenteuerlicher Ausflug ins Multimar-Wattforum mit einer tollen Kutterfahrt
Am Montag, dem 06.05.2019, hat unserer Klasse sich um 8.00 Uhr auf dem vorderen Schulhof getroffen. Der Bus wartete schon auf uns. Nachdem wir alle noch mal auf die Toilette gegangen sind, konnte es losgehen. Im Bus saß ich neben Mia. Ich saß am Fenster. Neben uns saßen Niklas und Enesi. Wir spielten und lachten zusammen. Nach eineinhalb Stunden Busfahrt waren wir endlich da. Als wir auf den Kutter gingen, suchte sich jeder einen Platz. Entweder drinnen oder draußen auf dem Deck. Mira und ich setzten uns drinnen hin und aßen etwas. Nach und nach kamen immer mehr Kinder an unseren Tisch. Es hat sehr viel Spaß gemacht. Ein paar Kinder haben sogar Robben gesehen. Etwas später sind wir aufs Deck gegangen. Doch ich bin wieder hinunter gegangen, weil mir das alles zu viel geschaukelt hat und ich das nicht so gut vertragen kann. Die Kinder, die auf Deck waren, haben mit dem Fangnetz Krabben und Garnelen gefangen. Die Schifffahrt dauerte insgesamt zwei Stunden. Als die Kutterfahrt wieder zu Ende war, stiegen wir wieder in den Bus ein und fuhren ins Multimar-Wattforum. Dort angekommen haben wir erstmal unser Essen ausgepackt. Nach dem Essen lernten wir Michaela kennen. Mit ihr machten wir eine Führung durchs Multimar-Wattforum. Das, was sie erzählte, war sehr interessant. Nach der Führung machten wir in Zweiergruppen eine Forschertour. Ich war mit Mia in einer Gruppe.


Alle Gruppen bekamen einen Zettel, auf dem man Fragen beantworten musste. Die Antworten suchten wir im ganzen Museum. Jeder durfte sich frei bewegen, nachdem wir  mit der Rallye fertig waren.

 

 

 

 

 

 

Es gab einen kleinen Shop und einen coolen Spielplatz. Ich bin mit Mia zusammen in den Shop gegangen. Aber ich hab mir nichts im Shop gekauft. Es gab auch ein kleines Restaurant. Dort kauften Mia und ich uns Eis. Anschließend gingen wir auf den Spielplatz. Um 16.30 Uhr fuhren wir mit dem Bus zurück zur Schule. Um 17.50 Uhr kamen wir an der Schule an. Da warteten auch schon die Eltern. Ich glaube, da hatten alle Kinder viel zu erzählen.

Geschrieben von Tamia, 4d

Ab ins Multimar-Wattforum
Am Montag stand ich sehr früh auf, schon um 6.30 Uhr aß ich Frühstück, so dass ich um 6.45 Uhr meine Sachen packen konnte. Ich war so aufgeregt, dass ich vergaß meine fünf Euro Taschengeld mitzunehmen. Als ich ankam, warteten schon zwei Kinder. Dann fuhren wir um 8.00 Uhr ab. Im Bus saß ich neben Jason. Als erstes schauten wir uns sein Wrestling-Heft an, dann schaute ich mir mein Star-Wars-Heft an. Um 9.45 Uhr erreichten wir unser erstes Ziel, den Tönninger Hafen. Später um 10.15 Uhr fuhren wir mit einem Kutter los. Unten im Untergeschoss gab es einen Kiosk. Die Fahrt war sehr schön! Wir erzählten uns Witze. Wer oben an Deck war, konnte Seehunde sehen, Krebse und Garnelen anfassen. Oder als wir durch die Schleuse des Eidersperrwerkes fuhren, konnte man die riesigen Tore sehen.

Um 12.30 Uhr kamen wir wieder am Hafen an. Jetzt konnten wir uns auf unser Hauptziel konzentrieren: das Multimar-Wattforum. Innen drinnen war es sehr still. Es war auch kein Wunder, denn es war ja auch mitten in der Woche. Wir gingen erstmal zum Restaurant, um Mittag zu essen. Dann machte Michaela mit uns eine Führung durchs Museum. Dort konnte man ein echtes Skelett von einem Wal sehen. Dann konnten wir noch einmal zum Restaurant gehen oder auf den Spielplatz. Die Rückfahrt dauerte wieder eine Stunde und 30 Minuten. Diesmal saß ich neben Niklas, Enesi und Sara. Als wir wieder in Pinneberg ankamen, warteten schon viele Eltern auf uns.

geschrieben von Rafael, 4d

Ein grandioser Ausflug
Am Montagmorgen, dem 06.05.2019, hatten wir uns um 8.00 Uhr an der Schule auf dem vorderen Schulhof getroffen. Ich war aufgeregt und freute mich auf die Busfahrt. Um 8.10 Uhr ging die Fahrt nach Tönning los und dauerte 1h und 30 min. Es nieselte leicht als wir am Hafen in Tönning ankamen. Unser Schiff, die Adler II, wartete bereits. Wir gingen auf das Schiff und die Kutterfahrt begann  um 10. 15 Uhr.

Wir sahen Seehunde, Möwen, Krabben, Garnelen und Schollen. Die Schifffahrt dauerte zweieinviertel Stunden. Auch fuhren wir durch eine Schleuse, am Eidersperrwerk vorbei. Es ist die Verbindung zwischen Eider und Nordsee. Auf der Rückfahrt wurde das Fischernetz ausgeworfen. Den Fang durften wir uns genauer ansehen.

Genascht haben wir auch an Board!

(Natürlich nicht die Fische, sondern die Naschies aus dem Kiosk an Bord. 😉 )

Es war windig aber toll.
Der Bus wartete auf uns und brachte uns zum Multimar Wattforum.  Dort machten wir endlich eine Mittagspause.
Um 13.30 holte uns Michaela ab und machte eine Führung mit uns. Sie zeigte und erzählte uns viel über das Watt und seine Bewohner. Zum Abschluss fand eine Forschertour- Rallye statt.
Nun hatten wir noch eine halbe Stunde für uns.
Um 16.00 Uhr hieß es: „ Anziehen und  aufstellen!“ Unser Bus wartete auf und fuhr uns zurück nach Pinneberg.
Müde aber froh kamen wir um 17.50  Uhr an der Schule wieder an.
Dieser Ausflug war interessant, lustig, windig und fischig ;).

geschrieben von Quentin, 4d

spacer

Hoch hinaus – wer sich traut! Ein Abenteuerausflug in den Kletterpark Heist

Am 28.5.2019 war es endlich soweit …

Dank des Erlöses vieler mit tatkräftiger Unterstützung ihrer Eltern selbsthergestellten und -gebastelten Artikel, welche auf dem Pinneberger Weihnachtsmarkt in den Jahren 2017 sowie 2018 von den Kindern verkauft wurden, konnte die Klasse 4c einen Teil des Geldes ausgeben und einen Ausflug zum Kletterpark in Heist unternehmen.

Hier ein paar Eindrücke der Kinder:

Mit dem Bus ging es los nach Heist zum Hochseilgarten. Die ganze Klasse war aufgeregt. Alle Kinder wussten: Nun geht es endlich los! Als wir im Kletterwald ankamen, wurden wir sogleich mit Sicherheitsgurten ausgestattet, außerdem mit Helmen versehen. Bevor wir und unsere Klassenlehrerin Frau Holst klettern durften, mussten wir zunächst einen Übungsparcours meistern. Danach durften wir frei nach Wahl klettern. Wer nicht gleich ganz hoch hinaus wollte, konnte mit dem Parcours auf niedriger Höhe starten. Wir sind uns sicher, dass wir noch lange über dieses Ereignis schwärmen werden.
Es war toll und besonders!
                                                                                                                                               (von Lena, Mira und Milla)

Nach einer Stunde Busfahrt sind wir ca. 20 Minuten gelaufen. Als wir im Kletterpark ankamen, wurde uns eine Kletterausrüstung angelegt. Bevor wir uns in die Abenteuer stürzen durften, mussten wir den Anfangsparcours meistern. Danach durften wir uns in die Höhe begeben. Die einen weiter unten, die anderen weiter oben. Alle fanden es toll!
Am späten Vormittag kamen einige Eltern und verpflegten uns mit Essen und Trinken – ein Picknick im Wald.
Am Ende des Tages blieben die Gedanken vom Kletterpark von jedem Kind noch lange im Kopf.
                                                                                                                                    (von Immo, Ben, Mali und Mads)

Anfangs hatten ein paar Kinder Angst, aber nach einer Weile kletterten alle auch in den oberen Parcours. Die Seilbahnen waren sehr lang und einige auch etwas kürzer. In den oberen Kletteretagen war es manchmal etwas schwerer, berichteten Kinder der Klasse 4c.

Es gab ein langes Tau, wo man hochklettern konnte. Und wenn man oben auf der Plattform war, konnte man gesichert und geseilt runterspringen. Es hat der Klasse 4c sehr gut gefallen, sie würden noch einmal dort hinfahren.
                                                                                                                                             (von Tilda, Gioia und Lotta)

 

 

 

 

 

 

von Annette Holst, Lehrerin

spacer

Herzlichen Glückwunsch an Korbin und Thies!

Einige Kunstlehrerinnen haben für das neue Hausaufgabenheft Bilder aus verschiedenen Klassen eingereicht.
Nun haben wir aus dieser Auswahl ein Bild für das Deckblatt und ein Bild für die Rückseite ausgesucht.

 

Auf die Vorderseite kommt das Bild von Korbin aus der Klasse 3c!

 

Und auf der Rückseite werden wir das Bild von Thies aus der Klasse 1b sehen!

 

von Irmela Piorr, Lehrerin

spacer

Tag des Buches

 

Ein Artikel aus dem Pinneberger Tageblatt vom 9.2.19, S. 4, von unserer Kollegin Natascha Thölen:

spacer

Die 4b im Kunstunterricht

Die Klasse 4b hat im Rahmen des Kunstunterrichts Pustebilder gestaltet und diese dann als Schreibanlass verwendet.

Der Wurm
Es war einmal ein Wurm, der war so lang, dass er einen Baum auf einmal fressen konnte.
Er wurde eine Million Jahre alt und starb im Jahre 1200.
Während seines Lebens fraß er jeden Tag 500 Bäume und wurde einen Kilometer lang, obwohl er kein Fleisch aß.

von Akram Shahoud, 4b

Die Reise des Drachen
Es war einmal ein chinesischer Drache, der war sehr stolz auf seinen Posten. Er hatte nämlich auf einen Schatz aufgepasst. Dieser Schatz gehörte dem ehrwürdigen Kaiser und immer, wenn jemand kam, stellte der Drache ein Rätzel. Aber jeder, der kam, versagte…
Bis ein sehr edler Mann kam, der das Rätzel löste. Das hieß, dass er den Schatz bewachen musste. Der Drache war sehr traurig, denn er musste seinen Namen sagen und das war ihm peinlich. Er sagte erschüttert: „Mein Name ist Simon Angst.“ Der edle Mann lachte ihn aus.
Da flog der Drache traurig mit Tränen in den Augen davon. Er war sehr schnell in Afrika: Noch flog er über dem Land, aber er fand keine Stelle zum Landen. Auf einmal sah Simon ganz viele Tiere – komisch. Ein Elefant fragte: „Wo ist schon wieder die Lissy?“ Der Drache fragte: „Wer ist denn diese Lissy?“ Der Elefant sagte empört: „Das ist meine Tochter, das musst du wissen!“ Der Drache sagte: „Warum?“ „Weil sie eine Sängerin ist.“ Der Drache fragte: „Was singt sie denn?“ „Also bitte, das musst du wissen!“ „Nein, ich komme nicht von hier.“ Der Elefant guckte ihn sehr komisch an und auch die anderen sahen ihn mit weit geöffnetem Mund an. Er dachte sich: „Warum starren die mich so an?“
Er dreht sich um und ging weiter, weil er nun schon das zweite Mal enttäuscht wurde. Jetzt war er noch trauriger. Plötzlich sah er eine wunderschöne junge Drachendame. Das Drachenmädchen fand ihn auch sehr bezaubernd und sie sahen sich sehr lange an…
Doch dann kam der Elefant und schrie: „Was machst du bei meiner Tochter? Das ist ja unerhört! Geh‘ weg – husch!“
Er fragte noch schnell: „Wie heißt du?“ Sie sagte mit angestrengter Stimme: „Ich heiße Lissy. Tschüss, ich hoffe wir sehen uns mal wieder!“
Er lief ihr hinterher und sie sagte: „Ich will ihn kennen lernen! Bitte, Mama – sonst hasse ich dich – bitte!“ Die Mutter zögerte. Sie sagte „Noch nicht, vielleicht in einem Jahr.“ Dabei lachte sie bitter.
Der Drache war sehr sauer und sagte: „Warum schenken sie ihrer Tochter nicht die Freiheit? Das ist so fies und ich lasse das nicht zu! Wir wollen uns kennen lernen!“
Er nahm sie an der Hand und die beiden rannten weg. Die Mutter lief ihnen hinterher und fragte: „Willst du ihn wirklich kennen lernen?“ „Ja, das will ich!“ „Dann tu‘, was du nicht lassen kannst. Geh mit ihm, aber komm bald zurück.“ „Ja, ich komme bald wieder.“
Lange Zeit später sie kamen zurück und heirateten. Sie waren glücklich und zufrieden für ihr ganzes Leben.

von Alicia Salwender, 4b

Die Entstehung des NICHTS
Ich lag auf einer Wiese und schlief. Im Traum sah ich ein Tor.
Es war lila und schwarz mit einem grünen Rahmen und es leuchtete in einem orangenen Licht.
Ich ging durch das Tor, dann war es schwarz, ein grünes Licht leuchtete auf und flog davon.
Ich folgte dem Licht…
Es leuchteten immer mehr Lichter auf, sie umkreisten mich und flogen dann schnell wieder weg. Es wurde immer heller und heller, bis es schließlich weiß wurde – dann lag ich auf einer schönen Wiese…

von Moritz Bergmann, 4b

Die schöne bunte Welt
Es geht um eine Welt, wo Frieden herrscht.
Ich nenne meine Welt „die schöne bunte Welt“.
Dann erzähle ich mal: „Ich heiße Manna“, sagte die Fee und sie rief: „Hey Nana, hey! Was machst du? Ich wollte mit dir spielen!“
„Was wollen wir denn spielen?“ fragte Nana.
„Ich spiele am liebsten Verstecken auf dem Schulhof. Hast du auch Lust dazu?“
„Ja, habe ich, das wäre toll! Wollen wir noch andere fragen, dann macht es nämlich mehr Spaß!“
Am Ende spielten alle verstecken, bis es dunkel wurde…

von Tamara Maaß, 4b

spacer

Weihnachtsbrief

Pinneberg, den 18.12.2018

Liebe Eltern,

zum Jahresende möchte ich Ihnen einen Rückblick auf die vergangenen Monate sowie einen Ausblick auf den weiteren Verlauf im Januar / Februar 2019 geben.

  • Wir haben zu Beginn des Schuljahres 2018/19 59 Kinder in drei Klassen eingeschult. Herzlich empfangen wurden sie mit einer zauberhaften Aufführung unserer Zweitklässler.
  • Unser Lauftag am 14. September war wieder ein voller Erfolg. Es liefen 13 Kinder 15 Minuten, 37 Kinder 30 Minuten und 295 Kinder eine volle Stunde ohne Unterbrechung! Eine hervorragende Leistung! Für die Schulhofgestaltung und für Spielgeräte für die Ausleihe haben wir knapp 2000 € zusammen bekommen. Vielen Dank allen Sponsoren!
  • Am Stadtwerkelauf nahmen 40 Kinder unserer Schule teil. Sie wurden durch die auffälligen HLS
    T-Shirts im Ziel gut erkannt und freudig über die Mikrophone erwähnt. Eine wunderbare Aktion, unterstützt vom Schulverein.
  • Die Zeit bis zu den Herbstferien war erschreckend kurz und die Ferien lang wie noch nie. Da das Wetter mitspielte, kamen unsere Schulkinder gut erholt aus den Ferien zurück.
  • Die Bestellung der Schulkleidung war ein großer Erfolg. Auch hier war der Schulverein tätig und ermöglichte mit viel persönlichem, zeitintensivem Einsatz eine einfache Handhabung sowohl bei der Bestellung als auch bei der Auslieferung. Im kommenden Jahr soll um die Osterferien herum noch einmal eine Möglichkeit zur Bestellung geboten werden. Die Kinder tragen ihre T-Shirts und Sweat-Shirts zu recht mit großem Stolz.
  • Nach den Ferien gelang es uns, einen neuen Schulvereinsvorstand zu gewinnen, denn die Kinder des bisherigen Vorstandes wechselten zum Teil schon auf die weiterführende Schule bzw. werden im Sommer die Schule verlassen. Wir freuen uns sehr, dass die unterstützende und bereichernde Arbeit weitergeführt wird und danken dem bisherigen Vorstand für die hervorragende Arbeit.
  • Zur kreisweiten Matheolympiade sind zwei Drittklässlerinnen und zwei Viertklässler angetreten und haben einen respektablen Platz unter den 40 antretenden Teams belegen können.
  • Die winterlich-weihnachtliche Stimmung durchzog den Schulalltag in den letzten Wochen. Am Basteltag wurde die Schule geschmückt, es fanden viele Klassen-Weihnachtsfeiern, sowie Ausflüge und Back-Tage statt. Wie schon im letzten Jahr haben auch in diesem Jahr 4 Klassen ihre selbstgebastelten Werke mit Hilfe ihrer Eltern und Lehrkräfte in der Wichtelbude im Pinneberger Weihnachtsdorf verkauft. Sie haben Geld für verschiedene klasseninterne Ausflüge erwirtschaftet und nebenbei unsere Schule wunderbar repräsentiert.
  • Der „Waffeltag“ der Frühstücksmütter bereicherte unser Weihnachtsprogramm vortrefflich! Jedes Kind zog glücklich mit einer Waffel davon.
  • Am Mittwoch, den 19.12.2018, werden wir zum Weihnachtsgottesdienst in die Lutherkirche gehen. Die Kinder der Klasse 3d gestalten den Gottesdienst. Ich freue mich über die Tradition an unserer Schule, dass Kinder aller Glaubensrichtungen selbstverständlich an dieser Feier teilnehmen.
  • Bitte denken Sie daran, dass am Donnerstag, den 20.12.2018 für alle Kinder die Schule um 12.00 Uhr endet und auch keine Kurse, Arbeitsgemeinschaften nach 12.00 Uhr stattfinden.
  • Auf der Homepage hls-pinneberg.de finden Sie weiterhin monatlich neue „Berichte aus dem Schulalltag“. Kinder und Lehrkräfte schreiben kleine Artikel und stellen Fotos ein, sodass Sie einen kleinen Einblick in das vielfältige Schulleben erhalten.

 

Ausblick auf den Beginn 2019:

  • Der erste Schultag nach den Ferien ist Montag, der 07.01.2019. An diesem Tag finden wieder alle zusätzlichen Angebote und Förderungen statt.
  • Nach der Zeugnisausgabe endet am 25.01.2019 der Unterricht ebenfalls um 12.00 Uhr. Es finden im Anschluss weder Kurse noch Arbeitsgemeinschaften statt.
  • An den Beweglichen Ferientag, 28.01.2019 schließen sich 2 Schulentwicklungstage (Fortbildungstage) am 29.01. und 30.01.2019 an, an denen kein Unterricht stattfinden wird. Bitte bemühen Sie sich rechtzeitig um eine Betreuung Ihrer Kinder. Unsere Schulkind-Betreuung kann vereinzelte Plätze auch für Kinder, die die Betreuung nicht besuchen, gegen eine Kostenbeteiligung anbieten. Bitte melden Sie sich gleich im Neuen Jahr bei uns im Sekretariat.
  • Am 05.02.2019 werden wir Gastgeber des Schul-Fußballturnieres (Jungen) des Kreises sein. Eine Mädchenmannschaft der HLS spielt am 06.02.2019 in Rellingen.
  • Im Februar 2019 (11. Kalenderwoche) wird wieder ein Selbstverteidigungskurs für unsere Schul-kinder stattfinden. Mit dem Anbieter haben wir seither nur gute Erfahrungen gemacht. Anfang des nächsten Jahres erhalten Sie eine Einladung zu einem Elternabend am 4. Februar, an dem Sie sich über Einzelheiten informieren können.

 

Ich möchte mich im Namen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Helene-Lange-Schule bei allen Eltern herzlich bedanken, die durch ihren vielseitigen Einsatz unsere tägliche Arbeit mit den Kindern unterstützen und bereichern.

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien eine besinnliche Weihnachtszeit und freuen uns auf eine weiterhin gute, konstruktive Zusammenarbeit im neuen Jahr!

Herzliche Grüße

A. Hansen
Rektorin

 

spacer

Verkehrssicherheit

Vorstand des Schulelternbeirates                                                    Schulleitung
der Helene-Lange-Schule                                                                der Helene-Lange-Schule

Pinneberg, 26.11.2018

Liebe Eltern,
heute wenden wir, der Vorstand des Schulelternbeirates der Helene-Lange-Schule, uns gemeinsam mit der Schulleitung mit einem dringlichen und leider immer wieder-kehrenden Thema an Sie:

1. „Lasst Eure Kinder zu Fuß zur Schule gehen“
Genau dies ist die Bitte der Verfasser dieses Elterninformationsbriefes.
Der stressige Alltag lässt uns alle leider viel zu oft vergessen, dass das Zurücklegen des Schulweges zu Fuß – auch wegen der Bewegung und der frischen Luft – gesund für unsere Kinder ist. Auch ist der gemeinsame Fußweg mit anderen Kindern geselliger und die Kinder haben die Möglichkeit, sich bereits vor der Schule auszutauschen.

Sicher hat jeder von uns mal einen Grund, sein Kind mit dem Auto zur Schule zu fahren, aber  dabei dürfen wir nicht übersehen, dass diese vermeintlich „sichere oder schnellere Alternative“ für die anderen Kinder aufgrund der Verkehrssituation vor der Schule (absolutes Halteverbot, Bushaltestelle, Ampelüberquerung, etc.) eine Gefährdung darstellt.

Daher unsere eindringliche Bitte:

Beachten Sie das absolute Halteverbot vor der Schule und im Kirchhofsweg!

Lassen Sie Ihre Kinder zu Fuß zur Schule gehen oder, sofern dies z.B. aufgrund eines zu langen Schulweges nicht möglich ist, setzen Sie Ihr Kind in der Nähe der Schule ab. Viele Eltern haben dafür bereits hervorragend geeignete Plätze oder Seitenstraßen gefunden – tauschen Sie sich darüber gern untereinander aus.

Damit entzerren Sie im Interesse aller Kinder – auch Ihres eigenen Kindes – die brisante Verkehrssituation vor der Schule.
Ferner beachten Sie bitte, dass der Schulparkplatz bei der Jupp-Becker-Halle nicht der richtige Ort ist, um Kinder abzusetzen. Dieser Parkplatz steht ausschließlich für Lehr-kräfte und Mitarbeiter der Schule sowie für Eltern, die in der Schule helfen, zur Verfügung. An- und abfahrende Fahrzeuge schaffen eine unübersichtliche Situation, die für die Kinder gefährlich sein kann.

2. „Mit Rad erst nach der Fahrradprüfung“
Wir möchten auch darauf hinweisen, dass wir der Empfehlung der Polizei folgen, Kinder erst nach der bestandenen Fahrradprüfung in der 4. Klasse mit dem Fahrrad zur Schule fahren zu lassen. Eltern und Lehrkräfte haben immer wieder ein erschreckend unvorsichtiges, verkehrswidriges Verhalten auf dem Schulweg beobachtet, besonders wenn in Schulnähe mehrere Kinder aufeinander treffen. Allein mag Ihr Kind einen sichereren Eindruck machen. Experten weisen jedoch darauf hin, dass jüngere Kinder nicht verkehrssicher genug sind, um sich in unvorhergesehenen oder schwierigen Situationen angemessen verhalten zu können.

Den Schulweg mit dem Rad zurück zu legen stellt eine Gefahr für Ihr Kind und andere Kinder dar! Der Weg zu Fuß hingegen macht fit, munter und ist gesellig.

3. „Roller“
Roller, insbesondere mit kleinen Rädern, sind ebenfalls kein geeignetes Mittel, um den Schulweg sicher zurück zu legen. Kinder unterschätzen häufig die Geschwindigkeit, die sie damit erreichen und stellen so eine Gefahr für sich und andere (zu Fuß gehende) Kinder auf dem Gehweg dar.

Auch dürfen Roller, selbst wenn sie über eine vergleichbare Ausstattung wie ein Fahrrad nach der StVZO verfügen (Bremse, Licht, Klingel) überhaupt nur auf dem Gehweg und dann nur mit Schrittgeschwindigkeit benutzt werden.
Daher auch hier die Bitte: Helfen Sie unnötige Gefährdungen Ihres eigenen Kindes und anderer Kinder zu vermeiden und lassen Sie Ihr Kind zu Fuß zur Schule gehen.

4. „Warnwesten“
Gerade in der dunklen Jahreszeit sind viele Kinder zusätzlich im Straßenverkehr gefährdet, weil sie aufgrund der oft dunklen Bekleidung schwer zu erkennen sind.

Bei Regen oder Schnee wird diese Gefahr, dass Kinder im Straßenverkehr übersehen werden, noch größer. Aus diesem Grund hat der ADAC allen Erstklässlern eine Warnweste kostenlos zur Verfügung gestellt. Ansonsten gibt es diese bei Ikea, Amazon oder im Autozubehörhandel bereits ab € 2,50 zu kaufen.

Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Kind in der dunklen Jahreszeit die Warnweste täglich auf dem Weg zur Schule trägt. Dies hilft Unfälle zu vermeiden.

Wir bitten Sie, im Interesse der Sicherheit aller Schüler, die die Helene-Lange-Schule besuchen, die obigen Hinweise zu beachten und danken Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit.

 

Ines Ebert                                                                  Andrea Hansen
Susanne Hirtenfelder                                                 Rektorin
Nicole Mössner
–  Vorstand des SEB –

spacer

Neue Fußbälle für unsere Fußball-AG!

 

Herzlichen Dank!     

Nach den Sommerferien wartete eine freudige Überraschung auf die Jungen der Fußball-AG…

Die Schule bekam 32 Fußbälle in den Länderfarben der WM-Teilnehmer von der Volksbank Pinneberg geschenkt.

Wir freuen uns riesig über diese tollen Bälle. Man kann sehr gut mit ihnen spielen und trainieren!

Die Teilnehmer der Fußball-AG 2018

spacer

Weihnachtsgedichte der 3e

Die Kinder der 3e haben eigene Weihnachtsgedichte verfasst und diese schön aufgeschrieben:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

spacer

Stadtwerkelauf

Herzlichen Glückwunsch allen stolzen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des diesjährigen Stadtwerkelaufs! Ihr ward spitze!
Bei freundlichem Wetter versammelten sich 44 laufstarke Schülerinnen und Schüler unserer Schule zum diesjährigen Stadtwerkelauf rund um die Pinneberger Drostei. Ausgestattet mit den vom Schulverein gesponserten Laufshirts (auffallend neongrün!!!) waren die Läuferinnen und Läufer schon aus der Ferne gut zu erkennen.

unsere neuen Laufshirts

Nach einem kurzen gemeinsamen Aufwärmprogramm begaben sich alle an den Startpunkt der Laufstrecke von 2 km und durchliefen bereits nach wenigen Minuten erfolgreich und voller Stolz das Ziel.

Gemeinsames Aufwärmen vor dem Lauf am Start

Vielen Dank an alle Eltern, die dieses Ereignis ihren Kindern am Wochenende ermöglicht haben. Ich hoffe, wir sehen uns im nächsten Jahr wieder!

stolze Läufer

von Anneke Kriebel, Lehrerin

spacer