Berichte aus dem Schulalltag

Unser Tag des Buches

am 03.02.2017

Autorenlesung mit           Jens Rassmus

                       und      Büchertauschbörse

Zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres konnten wir einen besonderen Gast bei uns begrüßen:
Jens Rassmus , Autor und Illustrator.

2017 bild 7 rassmus groß 2017 bild buchtitel

 

Jens Rassmus tauchte mit unseren Schulkindern in die Welt des Ozeans und erzählte von seinem Doktorfisch sowie dessen Freunden. Jens Rassmus las aus seinen Büchern „Party im Walfischbauch“ und „Ein Pflaster für den Zackenbarsch“. Nicht nur mit Worten ließ er seine Figuren erscheinen, sondern zeichnete schwungvoll die Hauptpersonen auf großes Papier.

2017 bild4 krakenfamilie

 

Schließlich untermalte er musikalisch mit seiner Ukulele und seinem Gesang die Abenteuer des Doktorfisches. Schnell konnten viele Kinder den eingängigen Song mitsingen.

2017 bild 8 rassmus liest

 

In der Turnhalle fand an diesem Tag die Büchertausch-Börse statt.

2017 bild 3 kinder2017 bild 5 bücher

 

Es wurden über 500 Bücher getauscht. Die Turnhalle war an diesem Tag ein ruhiger Ort, an dem sich die Kinder noch vor Ort mit ihren neugetauschten Büchern  zum Schmökern ein Eckchen suchten.

2017 bild 2 jungen

 

Vielen Dank an alle Eltern,
die uns so tatkräftig beim Aufbau und bei der Betreuung des Büchermarktes unterstützt haben!!

von Maya Schwarzbach, Lehrerin

spacer

Kreative Mäusegeschichten

Anlässlich unseres „Tag des Buches“ haben die Kinder der 3a kreative Geschichten über ihren Schulalltag als Mäuse geschrieben. Einige Geschichten wurden für den Gastautor des Tages, Jens Rassmus, in einem Buch zusammengestellt und ihm in der Aula überreicht.

Andere Geschichten lesen Sie hier:

Neulich in der Pause wurden wir, Sören-Maus und Noah-Maus, von zwei Zuckerkäsestangen verfolgt und sie haben uns mit Läusen beschossen. Wir haben sie mit Betäubungsläusen beworfen. Da wir Mäuse so schnell sind, konnten wir die zwei Zuckerkäsestangen fangen und aufessen. Das war richtig lecker.“

von Sören und Noah

„Wir, die Mäuse, sind sportlich und nett. Wir haben eine Klassenmaus. Die heißt Pia. Pia geht jede Woche am Freitag zu einem von uns mit nach Hause. Letztens war Pia bei mir. Ich habe mit Pia Luftrollen gemacht. Meine Mama hat ein Foto von uns gemacht. Das Foto habe ich mit in die Schule gebracht und in unseren Pia-Ordner eingeklebt.“

von Nisa

„Wir sind nach den Sommerferien in einen neuen Klassenraum gezogen. Wir Mäuse fanden das gut und Ida-Maus sagte: „Wir können gut mit anpacken.“ Das taten wir auch. Nach ein paar Stunden hatten wir alle Kisten ausgepackt. Endlich war es so weit und der Klassenraum war fertig. Wir alle haben uns sehr gefreut. Bis heute kommen wir immer fröhlich in unseren Klassenraum. Das beste an unserem Raum ist, dass der Teppich so schön weich ist. Das ist ganz angenehm für unsere Pfoten. Deswegen fühlen wir uns hier sehr wohl.“

von Ida

Der Tag des Buches hat den Kindern viel Freude bereitet. Sie haben sich sehr über die Geschichten von Herrn Rasmuss amüsiert und sich über ihre auf dem Bücherflohmarkt ertauschten Bücher gefreut.

von Ulrike Ramm, Lehrerin

spacer

Sport im Deutschunterricht

Die Klasse 3b betreibt seit einigen Wochen fleißig Sport im Deutschunterricht. Das Ziel der Schülerinnen und Schüler ist es dabei, richtig gute Leserinnen und Leser zu werden. Dafür bietet sich die Methode des „Lautlesetandems“ besonders an. Zwei Schüler bilden hierbei ein Team. Ein Schüler ist der Trainer und der andere sein Sportler, den er trainieren muss. Sie lesen mindestens zwei Mal in der Woche gemeinsam einen Text für ca. 20 Minuten. Der Trainer unterstützt dabei seinen Sportler, Texte immer flüssiger und genauer zu lesen. Und natürlich motoviert er seinen Sportler und lobt ihn für seine tollen Leistungen, so wie in anderen Sportarten auch. Aber nicht nur der Sportler wird in seiner Sportart, dem Lesen, immer besser. Auch der Trainer profitiert davon und verbessert sich stetig. Für ein Training ist es zudem besonders wichtig, dass Trainer und Sportler gut zusammenarbeiten. Die Klasse 3b ist ein super Vorbild. Die Teams arbeiten respektvoll, freundlich und mit viel Spaß zusammen.

Hier zwei Eindrücke:

1 2

von Simone Gürtler, Referendarin

spacer

Die Pausenhelfer stellen sich vor

Das sind wir:

1

Die Pausenhelfer der Helene- Lange- Schule.

Wir sind Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen. In der dritten Klasse nach den Osterferien beginnen wir die Ausbildung zum Pausenhelfer, damit wir nach den Sommerferien fit sind für unseren Einsatz.

Wir sind jede erste große Pause für unsere Mitschüler da. Man erkennt uns an der gelben Weste, die wir auf dem Foto allerdings nicht tragen! Die gelben Westen sind wichtig, damit die Kinder uns schnell finden können. Unsere Aufgabe ist es nämlich, den Kindern auf dem Schulhof in der Pause zu helfen.

Also gehen wir mit offenen Augen über den Schulhof und bieten unsere Hilfe an, wenn es nötig oder passend erscheint. Wir erinnern Kinder manchmal daran, sich an Regeln zu halten und wir helfen besonders den Erstklässlern, die ja manchmal noch etwas schüchtern oder ängstlich sind. Wir dürfen uns nicht zwischen streitende Kinder stellen oder sie festhalten. Genau genommen dürfen wir nur reden, denn unser Selbstschutz steht an erster Stelle. Wir holen die Aufsicht herbei, wenn ein größerer Streit stattfinden sollte.

Wir sind immer im Team unterwegs, manchmal sind wir auch zu dritt. Das hat viele Vorteile. Erst einmal fühlen wir uns dann sicherer. Aber wir können auch Beobachtungen miteinander besprechen und uns austauschen. Wenn dann entschieden wird, dass Hilfe nötig ist, kann ein Pausenhelfer losflitzen und die Aufsicht holen. Der andere Pausenhelfer bleibt vor Ort und versucht zu schlichten. Manchmal kann er auch nur das Geschehen beobachten, was dann hinterher zur Streitklärung beiträgt.

Wir Pausenhelfer haben aber auch Wünsche an die Schüler:
– Wir möchten freundlich und mit Respekt behandelt werden.
– Wenn wir Euch an Regeln erinnern, solltet ihr sie anschließend einhalten.

Noch mehr Wünsche findet ihr an dem Pausenhelfer- Aushang unten in der Pausenhalle. Dort hängen auch die Einsatzpläne der Pausenhelfer.

Wenn ihr also einmal Hilfe in der Pause benötigt wisst ihr ja jetzt, woran ihr uns erkennt! Sprecht uns gerne an!

Eure Pausenhelfer

spacer

Frohes Fest !

Allen Kindern, Ihren Familien und natürlich auch allen Mitarbeitern der HLS wünscht

Schulhund PAULE

GEMÜTLICHE WEIHNACHTEN!

image1

Hoffentlich könnt Ihr/können Sie auch so schön unter dem Tannenbaum entspannen wie er. 🙂

von Gesa Sell, Lehrerin

spacer

Adventszeit in der DaZ-Klasse

 

In der DaZ-Klasse nehmen zur Zeit 12 Schülerinnen und Schüler am Unterricht teil. Die Kinder sollen auch das Besondere der Vorweihnachtszeit kennenlernen. Wir haben Schüler mit muslimischen, jesidischen und christlichen Glauben in der Klassengemeinschaft.

Am Weihnachtsbasteltag haben die Kinder mitgeholfen, die Schule zu schmücken. Sehr stolz sind die Schüler auf die Dekoration in der Klasse. Einen Adventskalender gibt es auch und alle freuen sich darauf, am Morgen die Adventskerzen anzuzünden und die Adventskalenderpäckchen zu verteilen. Das Singen der erlernten Weihnachtslieder bereitet den Kindern große Freude und sie singen mit Begeisterung mit.

Viel Spaß hatten die Kinder beim Plätzchenbacken. Mit viel Geduld wurde das Backwerk dekoriert und verziert. Einige Plätzchen wurden sofort mit nach Hause genommen, die restlichen täglich nach dem Frühstück vernascht.

1

Adventsstunde im Klassenraum

2

Gleich geht es los!

3

Fertig!

von Claudia Szikszay, Lehrerin

spacer

Die DaZ-Kinder erleben die Adventszeit

Der Vierte Advent schmunzelt uns mit Kerzenlicht an. Seit vier Wochen duftet unsere Schule nach leckeren Plätzchen, die die Kinder mit Appetit nach und nach vernaschen. Auch die besinnlichen Adventsstunden sind in allen Klassen sehr beliebt. Die deutsche Tradition lernen natürlich auch die DaZ- Kinder kennen. Für sehr viele von ihnen haben Plätzchenbacken, Weihnachtsbasteln, Adventsstunden und der Adventskalender etwas Neues und Magisches in sich. Beim Singen des Liedes: „ In der Weihnachtsbäckerei“ von Rolf Zuckowski strahlen ihre Augen voller Glück. Neugierig fragen sie nach deutschen Weihnachten, mit Interesse gucken sie sich die weihnachtlichen Illustrationen in Büchern an und machen erste Schritte beim Schreiben von Wünschen in der deutschen Sprache.

Die DaZ–Kinder wünschen Ihnen tolle Weihnachten mit viel Liebe und Harmonie

und für das Jahr 2017:

1 2 3

von Małgorzata Besigk, Lehrerin

spacer

Die Weihnachtszeit in der Schildkrötenklasse

Die Weihnachtszeit ist für Kinder immer eine besondere Zeit. Für die Kinder der Schildkröten war sie ganz besonders, denn zum ersten Mal erleben sie die Weihnachtszeit als Schulkinder. Angefangen hat alles mit dem Basteln der weihnachtlichen Dekoration für das Klassenzimmer. Hier sind tolle Weihnachtsbäume und Sterne entstanden, für jeden Platz gibt es ein liebevoll gestaltetes Tischlicht. So wurde aus dem Klassenzimmer ein echtes Weihnachtszimmer. In genau diesem Weihnachtszimmer ging es am 1. Dezember los. Ab jetzt durfte an jedem Tag ein Kind sein selbstgestaltetes Tütchen des Adventskalenders öffnen. An jedem Tag ist es aufs Neue spannend: „Was ist wohl in meinem Tütchen?“, fragt sich jedes Kind. Zur Weihnachtszeit der Schildkröten gehörte auch ein Besuch der Erlebnisweihnacht auf dem Bauspielplatz. Hier sind wunderschöne selbstgebastelte Basteleien entstanden: Kerzen wurden gefärbt, mit einem heißen Brenneisen wurden schlichte Holzscheiben zu echten Kunstwerken, hölzerne Rentiere und Schneemänner wurden nach eigenen Ideen verziert. Zum Ausruhen und Durchschnaufen setzten sich alle Kinder in Ruhe um ein Lagerfeuer und hielten geduldig ihre Stockbrote ins Feuer. Schon am darauffolgenden Tag ging es mit den Patenkindern der Pandaklasse in die Weihnachtsbäckerei. Alle Kinder packten ganz fleißig mit an und es wurden unzählige leckere Weihnachtskekse gebacken, die die Schultage bis zu den Weihnachtsferien versüßen.

Die Freude auf Weihnachten wird von Tag zu Tag spürbar größer. Mertcan, Özgür, Jona Rumeysa, Leyla, Kayra, Wladimir, Rosanna und Tom freuen sich sehr auf die Weihnachtsgeschenke. Fiona freut sich darauf, mit ihrer Mutter Plätzchen zu backen. Für Louis ist es das Größte, dass „man ein Fest schmeißen kann“. Eliane und Yousef freuen sich auf Schnee. Enver fragt sich, was wohl in den Geschenken drin sein wird und Wladimir ist schon sehr gespannt darauf, was hinter seinem 24. Türchen wartet. Tom und Rumeysa freuen sich auf den Weihnachtsbaum und Leyla auf den Weihnachtsmann. Dominik freut sich schon jetzt ganz besonders auf Silvester.

von Bettina Anders, Lehrerin

spacer

Der Nikolaus war da!!!

Zum Nikolaus hat sich der Schulverein der HLS eine besondere Überraschung ausgedacht:

In den Klassen wartete am 6. Dezember auf jedem Platz ein großer Schokoladen – Nikolaus auf die Kinder!

Die Freude war riesig!

Alle Kinder der HLS bedanken sich herzlich beim Schulverein!

 

Zunächst warteten die Nikoläuse in der Aula darauf, in die Klassen transportiert zu werden!

img_3356 img_3357

 

 

 

 

 

 

Anschließend freuten sich die Schülerinnen und Schüler, z.B. hier die aus der 2a, über ihre Leckerei!

img_3362-001

img_3359-001

 

 

 

 

 

 

 

von Susanne Reineke, Lehrerin

spacer
spacer