Berichte aus dem Schulalltag

Prima-Klima-Woche

Vom 22. – 26. September fand dieses Jahr wieder unsere „Prima-Klima-Woche“ statt. Die Woche macht immer Spaß, da wir in der 1. und 2. Stunde tolle Projekte mit unseren Klassenlehrer/innen machen.

Jahrgang 1 und 2 beschäftigen sich mit dem Thema „Klassengemeinschaft“ und „Streitschlichten“, Jahrgang 3 beschäftigt sich mit dem Thema „Vielfalt“.

Die 4. Klassen haben dieses Jahr das Thema „Medien“. Wir überlegten gemeinsam mit unseren Klassenlehrer/innen, was Medien eigentlich sind. Dann konnten wir bei einem Spiel unser Wissen über Computer, Handys, Fernsehen und Spielekonsolen testen. Dabei ging es auch darum, was darf man eigentlich und was ist verboten. Danach überlegten wir gemeinsam, was man alles damit machen kann und stellten fest, dass es viele tolle Sachen gibt, aber auch viele Dinge bei denen man aufpassen muss oder die sogar gefährlich werden können. Wir haben in dieser Woche viel gelernt und viele Tipps bekommen!

von den Kindern der 4b

spacer

Kinder helfen Kindern – Weihnachtspäckchenaktion

Es ist wieder so weit!
Wir packen Weihnachtspäckchen für Kinder in Rumänien und Moldawien.

Seit nunmehr 5 Jahren packen die Schüler und Schülerinnen, Lehrer und Lehrerinnen, Nachbarn und Verwandte der Schüler der Helene-Lange-Schule Weihnachtspäckchen für Kinder, die weniger haben als wir.

Einen Artikel über die Aktion aus dem letzten Jahr finden Sie hier:
http://www.shz.de/lokales/pinneberger-tageblatt/175-paeckchen-fuer-kinder-in-not-id4173936.html

Die Aktion funktioniert wie folgt:
Jedes Kind sortiert zu Hause ein schönes gut erhaltenes Spielzeug aus, für das es vielleicht schon zu alt ist, das es doppelt hat, oder womit es eigentlich nicht wirklich spielt. Dieses Spielzeug kommt in einen Schuhkarton (diese Päckchengröße ist einfach gut zu transportieren, einfach in nahezu jedem Schuhgeschäft zu erhalten und auch beim 300.ten Päckchen für Helfer noch gut zu tragen). Die Eltern oder Großeltern füllen den Karton auf mit Zahnputzzeug und Seife, Bastelmaterial und Stiften, Naschies oder vielleicht auch mit ganz anderen Dingen.

Tipps, was alles in einem Karton Platz finden darf finden die Kinder in unseren Schaukästen in der Frühstückshalle.

IMG_1313     IMG_1314

Das Päckchen wird dann schön in Weihnachtsgeschenkpapier verpackt. Gerne darf ein Foto der schenkenden Familie beigelegt werden, auch die Adresse oder eine Weihnachtskarte sind eine nette Idee.
Das fertig verpackte Päckchen benötigt nun noch einen Hinweis, für wen der Inhalt gedacht ist, damit ein Kindergartenkind kein Schminke für Jugendliche erhält und ein Junge keine Lillifee-Aufkleber.

– Mädchen oder Junge?
– Babyalter, Kindergarten, Grundschule oder Teenie-Alter?

Nun muss das Päckchen nur noch bis zum 10. November 2014 in die Schule gebracht und im Lehrerzimmer abgegeben werden. Kinder einer 3. Klasse oder einer 4. Klasse bringen die Päckchen in einen großen Raum zum aufbewahren. Jeden Tag werden die Päckchen dort gezählt und unten auf der Stellwand kann man genau verfolgen, wie viele Päckchen schon da sind.

IMG_1315

Mitte November kommen ein paar Männer vom Round Table 27 und holen die Päckchen mit einem Kleintransporter ab. Diese sammeln Weihnachtspäckchen aus dem Kreis Pinneberg zusammen und bringen sie in ein Sammellager. Dort werden viele Päckchen aus Hamburg und Schleswig-Holstein sortiert (nach Junge/ Mädchen und Alter des zu Beschenkenden) und auf große Paletten gestapelt. Dann werden alle Päckchen aus ganz Deutschland nach Hanau gebracht.

Hier in Hanau treffen sich Anfang Dezember alle Helfer, die die Päckchen in großen LKWs in ihr Zielland bringen. Alle Helfer tun dies um Kinder in Rumänien und in Moldawien eine Freude zu machen.

Weitere Informationen zu der Aktion finden Sie hier: www.weihnachtspäckchenkonvoi.de

Ob es diese Jahr auch wieder einen Transport in die Ukraine geben kann, wird gerade von einigen Helfern geprüft.

Wir freuen uns auf ganz viele liebevoll gepackte Päckchen!

von Katja Schmuggerow, Lehrerin

spacer

Unser Leseraum

Unsere Öffnungszeiten in diesem Schuljahr:

DIENSTAG UND DONNERSTAG in der großen Pause

Unser Leseraum ist seit den Herbstferien 2013 zwei Mal wöchentlich in der ersten Pause für alle Schüler der HLS geöffnet.

Wir freuen uns, dass die Kinder unseren Leseraum gerne nutzen. Nicht nur Leseratten und stille Kinder sind hier zu finden, auch im Unterricht durch Unruhe auffallende Schüler kommen hier gerne hier her um sich zu erden, Reizen zu entfliehen und Ruhe zu finden.

Hier kann man ….

…. lesen …                  … malen …                 … leise spielen …

… puzzlen …               …lernen….                  … chillen …                 … ruhen …

…. Kreuzworträtsel machen …                      … verschnauben …     … nichts tun …

Der Leseraum befindet sich in einem Raum des Nachbarsgebäudes (Förderzentrum) und ist über unseren hinteren Schulhof erreichbar.

von Katja Schmuggerow, Lehrerin

spacer

Die DaZ-Klasse an der HLS

Die DaZ-Klasse der HLS hat 12 ausländische Schüler, die aus vielen verschiedenen Ländern kommen, z.B. Afghanistan, Iran, Irak, Polen, Rumänien, Russland, Serbien, Syrien …

Die Kinder sollen in unserer Klasse Deutsch lernen. Dazu haben sie bis zu zwei Jahren Zeit, dann gehen sie in eine Regelklasse. Unterricht haben sie jeden Tag von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr.
Das Hauptfach ist natürlich Deutsch, es werden aber auch die Fächer Mathematik, HWSU, Sport, Kunst und Musik unterrichtet.

Am Anfang des Tages haben wir eine „Erzählzeit“. Die Kinder können dann Erlebnisse vom Vortag berichteten, wir spielen Spiele, singen Lieder, betrachten Bilder und erzählen dazu. So lernen die Kinder oft schnell deutsch; außerdem wollen sie sich ja auch untereinander verständigen beim Spielen! Danach fangen die anderen Unterrichtsstunden an. Auf jeden Fall haben wir beim Lernen auch jede Menge Spaß miteinander.

So geht der Vormittag meist schnell vorbei und viele Kinder freuen sich dann schon auf den nächsten Tag in ihrer DaZ-Klasse.

von Hilke Wagener, Lehrerin der DaZ-Klasse der HLS

spacer

Das Fußballturnier in der Schule

Am Freitag, den 5. September 2014 haben wir in der Schule ein Fußballturnier veranstaltet. Wir haben gegen vier andere 4. Klassen gespielt und den zweiten Platz errungen. Am dritten Tag nach den Ferien durften wir richtig lange draußen bleiben. Ich finde es gut, dass wir eine Glocke haben, die am Ende jeder Pause und nach der Schule, wenn wir zu den Kursen gehen müssen, klingelt. Ich finde auch gut, dass wir viele Kurse haben. Manche sind kostenlos und manche kosten Geld. von

von Hambed aus der 4d

spacer

Was machen unsere Pausenhelfer?

Frau Hippe und Frau Stenzel haben 5 Kinder aus jeder vierten Klasse zu Pausenhelfern ausgebildet.
Die Pausenhelfer helfen in der 1. großen Pause auf den Schulhöfen. Wir sind dazu da, Streitigkeiten zu klären und bei Bedarf Schülerinnen und Schülern zur Seite zu stehen. Zum Beispiel helfen wir an den Wippen, Schaukeln und Rutschen, damit die Kinder sich abwechseln. Wenn sich Kinder verletzen, sind wir sofort zur Stelle, um zu trösten und vielleicht kleine „Verletzungen” mit einem Pflaster oder einem Kühlpack zu versorgen. Wir tragen besondere Westen, an denen wir schnell zu erkennen sind.

Pausenhelferin Josephine, Pausenhelfer Martin und Tim mit Unterstützung der Klasse 4e

spacer

Meine Ferien und der Schulbeginn

Am ersten Ferientag habe ich mich entspannt, lange geschlafen und einen Ausflug mit der ganzen Familie in den Hansa-Park gemacht. Dann ist die Zeit gekommen, die Koffer für den Urlaub zu packen.
Ich war schon ganz gespannt, was wir dieses Jahr unternehmen würden, denn mein Papa hat immer tolle Ideen und überrascht uns immer wieder. Tatsächlich war es dann auch so, ich habe im Urlaub wieder viel erlebt: Angefangen hat der Urlaub in Prag. Dort habe ich die wunderschöne Stadt mit meiner Familie besichtigt. In der Altstadt haben mir besonders die Häuser gefallen. Toll war auch die Karlsbrücke, die eine der ältesten Steinbrücken Europas ist. Sie führt über die Moldau. Wir waren auch in Budapest, dort haben wir das Parlament und den Zirkus besucht. Dieses Jahr haben wir echt große Blitze gesehen. Das Eis in Ungarn war viel leckerer als hier in Deutschland und auch die Bobbahn war wieder richtig schnell. Wir sind auch noch mit dem Schiff auf die andere Seite vom Balaton gefahren. Dann neigte sich der Urlaub auch langsam dem Ende zu und die letzten Tage vergingen wie im Fluge. Am Ende sind wir wieder nach Hause gefahren.
So gingen dann auch die Ferien vorbei und ich musste mich auf die Schule vorbereiten. Am 25. August begann die Schule wieder und wir fingen gleich damit an, den Klassenraum zu säubern. Nun haben wir eine neue Lehrerin in Englisch bekommen, sie heißt Frau Roßlau. Auch ein neuer Mitschüler ist dabei.Ich freue mich auf die vierte Klasse!

 von Luisa aus der 4d

spacer

Nach den Sommerferien

Als ich in die 4. Klasse gekommen bin, habe ich mich gefreut. Jeder hat gemerkt, dass ich einen Gips habe! Es war toll, dass wir Schultüten gebastelt und auf die Fenster geklebt haben. Als die Erstklässler in die Schule gekommen sind, fand ich die sehr süß. Das Schönste war, dass neben unserer Klasse eine neue erste Klasse ist.

von Alena aus der 4d

spacer

Einschulung 2014

Am Mittwoch, den 27. August, war es nun so weit: 96 aufgeregte Mädchen und Jungen kamen in die HLS, um eingeschult zu werden. Zu diesem wichtigen Ereigniss wurden sie von Eltern, Großeltern und sogar Urgroßeltern begleitet und erlebten ihre erste richtige Schulstunde.

Im Pinneberger Tageblatt vom 28.08.14 fand sich gelungener Artikel zu unserer Einschulungsfeier, auf denen wir Sie gerne hinweisen möchten:

Große Feier an der Helene-Lange-Schule mit Gedichten, Liedern und Tänzen

 

spacer

Unser Ausflug in die Phänomenta

Unsere Klasse fuhr mit einem Reisebus nach Flensburg. Dort wollten wir die Phänomenta besuchen. Als wir in der Phänomenta ankamen, teilte uns ein Arbeiter von dort die Regeln mit. Als er fertig war, durften wir in Gruppen losziehen und die Phänomenta erkunden. Es gab viele interessante Dinge zu sehen. Zum Beispiel sahen wir einen Flaschenzug, den wir ausprobieren durften, einen dunklen Raum, in dem wir viele Experimente mit Schwarzlicht durchführen konnten und ein Hamsterrrad, in dem man, wenn man es schaffte, darin zu laufen, Wasser von einem Becken in das andere schaffen konnte. Alles dort hat viel Spaß gemacht.

von Franziska aus der 4e

spacer