Archives

Bei den Wikingern

Am 23. April 2015 fuhren die Klassen 4c und 4d gemeinsam mit dem Reisebus zum Wikingerdorf Haithabu nach Schleswig an der Schlei. Sie wurden begleitet von Frau Szikszay, einem Praktikanten und zwei Eltern aus der 4c sowie Frau Besigk und Herrn Piorr aus der 4b. Nach der fast zweistündigen Fahrt brannten alle darauf, endlich das Museum und das nachgebaute Wikingerdorf zu erforschen. Zu diesem Zweck fand eine anspruchsvolle Rallye durch das Museum statt. Die Klassen wurden dazu in kleine Gruppen eingeteilt und hatten etwa vierzig Minuten Zeit, die Fragen zu beantworten. Nach einer kurzen Mittagspause in der Sonne wurden die Klassen von einer freundlichen Moderatorin des Museums über die Verteidigungsanlagen bis zum Wikingerdorf geführt. Dabei wurde viel interessantes Wissen über die tausendjährige Geschichte Haithabus erzählt. Nach diesem vollkommen gelungenem Ausflug erreichten alle müde aber zufrieden gegen sechzehn Uhr die Schule.

a

von Maxi aus der 4c

spacer

Malwettbewerb „jugend creativ“ 2014

In der 45. Runde des Internationalen Jugendwettbewerbs „jugend creativ“ waren Kinder und Jugendliche aufgerufen, sich künstlerisch mit dem Thema „Immer mobil, immer online: Was bewegt dich?“ auseinanderzusetzen.

Für die Klassen 1 bis 4 hieß die Aufgabe:

Unterwegs in deiner Welt!
Wie bewegst du dich fort? Fährst du mit dem Fahrrad oder mit dem Bus? Was erlebst du auf deinen Wegen? Zeig‘s uns auf deinem Bild: mit Stiften, Pinsel und Farbe! Abgabeschluss war der 20. Februar 2015.

Am Mittwoch, den 29.4.2015 war die Preisverleihung der Volksbank im Geschwister Scholl Haus für die Gewinner-Kinder.

1

Unsere Schule hat einen Betrag von 100,- Euro gewonnen, weil einfach viele Kinder von der HLS mitgemacht haben.

Vielen Dank euch allen!

Außerdem haben 12 Kinder der Helene-Lange-Schule für ihr Bild oder ein gewonnenes Quiz einen Preis bekommen. Eline hat einen Ball bekommen, Jannis, Nouria und Hannah ein Spiel, Julian eine Frisbee, Bentje ein Malset, Luisa einen Rucksack…

Hier sind einige der Gewinner-Kinder und ihre Bilder:

1.Klasse

„Luisa unterwegs“

         2

 

2. Klasse

„Nele bei den Drachen“

3

Kunterbuntes Fantasieland von Lara

4

Die Fee im Weltall

5

3. Klasse

Hannah und das Regenbogenauto

6

Benny und der Monstertruck

7

4. Klasse

Angriff auf das Fantasieland von Jannis

8

Wir gratulieren allen Gewinnern herzlich!

Und natürlich freuen wir uns auf den nächsten Malwettbewerb!

von Irmela Piorr, Lehrerin

 

spacer

Lese-Start-Aktion

Die Klasse 1b machte sich im März auf den Weg in die Stadtbücherei Pinneberg. Dort angekommen, wurde den Kindern der Elchklasse genau erklärt, welche Medien dort ausgeliehen werden können und wie sich die Kinder zwischen all den Büchern zurechtfinden. Die Schüler zeigten sich neugierig – sie stellten viele Fragen und berichteten von ihren Erfahrungen aus der Stadtbücherei.

1b_1

Nach dieser kurzen Einführung wurde die Kuschelecke erobert und zum gemeinsamen Lesen und Angucken der Bücher genutzt.

1b_2

Zum Abschluss der Lese-Start-Aktion wurde ein Spiel mit dem Kamishibai gespielt, bei dem die Kinder verschiedene Charaktere aus Kinderbüchern beschreiben sollten. Sie bewiesen sich als wahre Experten von Benjamin Blümchen, Biene Maja und Co.

Nach dem Ausflug bekamen die Kinder einen Gutschein für einen Leseausweis und können nun das Angebot der Bücherei nutzen.

von Malina Waschkau, Lehrerin

spacer

Wir sind die Frühlingsdetektive!

Es ist der 12. März 2015.

Bevor die Kinder der 2a loslegen, besprechen wir, wie sich Detektive benehmen:
„…sie fallen nicht auf, …sie sind leise, …sie sammeln Beweise, … sie haben ein Notizbuch, wo sie alles reinschreiben, …sie machen Fotos…“
Nun wollen wir heute den Frühling auf unserem Schulgelände suchen. Die Kinder der 2a haben viel entdeckt und machen sich Notizen.

1

Alexandra und viele Kinder hören die Vögel. Die Kinder sehen und riechen die Krokusse im Schulgarten. Alina: „Also ich habe den Frühling daran erkannt, als ich auf dem hinteren Schulhof mit Augen zu saß. Da hab ich die frische Luft gemerkt, dass sie schon ein bisschen warm ist und die warme Sonne und ich habe die Vögel gehört.“ Maria und Hannah entdecken Schneeglöckchen. „Wir haben Schneeglöckchen und Bucheckern gesehen und Vögel gehört. Dann haben Hannah und ich noch bei unserem Lieblingsbaum ein Foto gemacht.“

2

Til: „Also ich habe den Frühling auf dem Mittelhof entdeckt. Da war ein Baum und der hatte ganz viele Knospen. Und beim Nachbarn waren ganz viele Blumen im Garten.“ David erkennt eine Primel. Anneke: „Ich merk, dass der Frühling kommt, weil bei uns im Garten viele Krokusse wachsen. Und ich werde morgens nicht mehr von Mama geweckt, sondern von dem Vogelgezwitscher. Hier auf dem Schulhof haben wir unter dem Laub kleine Pflanzen entdeckt.“

Katharina sieht Knospen an den Büschen:

3

Die ersten Marinis sind auch schon zu sehen:

4

Nyah: „ Ich hatte meine Augen zu, dann konnte ich besser spüren und hören. Ich habe Vogelgezwitscher gehört und habe den Wind gespürt. Und dann haben Lilith, Paula und ich auch noch ein Foto bei unserem Lieblingsbaum gemacht.“

Trotzdem wollten wir in unseren Schulgarten noch mehr Frühlingsblumen pflanzen. Wir bekommen dafür Blumen und Zwiebeln von den Eltern der Klasse geschenkt. Unsere Klasse hat auch einen kleinen Zwergapfel gepflanzt. Wir wollen beobachten, wann er blüht und ob wir wohl im Herbst die Äpfel ernten können?

5 6 7

 

 

 

 

 

 

 

Außerdem haben uns die Gärtnerei Wille und der hagebaumarkt viele Blumentöpfe für unseren Schulhof gespendet! Vielen Dank dafür!

8

So füllen sich allmählich unsere Beete!

BITTE !!!!!

Eine Bitte noch am Schluss:Wenn Sie, liebe Leserinnen und Leser, verblühte Frühlingsblumen/-zwiebeln in Töpfen haben, geben Sie diese gerne mit in die Schule zur Klasse 2a. Wir kümmern uns um das Einpflanzen. Dann haben wir im nächsten Jahr noch mehr Frühling auf unserem Schulhof!

Danke!!!!

von Irmela Piorr, Lehrerin

spacer

Projektwoche

Unsere Projektwoche steht bevor und wie Sie wissen, sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen! Ideen, Unterstützung, Spenden … jede helfende Hand wird gebraucht!
Wenn Sie Fragen, Ideen oder sonst irgendetwas bezüglich der Projektwoche haben, wenden Sie sich bitte an unsere ProWo-Mailadresse HLS-kunterbunt@gmx.de .
Vielen Dank schon einmal im Vorraus für Ihre Hilfe!

spacer

Bilder aus der Helene-Lange-Schule

Das Pinneberger Tageblatt veröffentlicht derzeit in seinem Magazin Stadtgespräch Kunstwerke von Pinneberger Schülern. In der Märzausgabe war es soweit und auch einige Bilder unserer Schüler wurden ausgestellt. Unsere Kunstfachleiterin Irmela Piorr hat die Bilder weitergeleitet und mit der Journalistin gesprochen.

Das tolle Ergebnis dieses Interviews und die Bilder finden Sie als herunterladbares PDF hier.

spacer

Unser „Tag des Buches“

Na klar, an diesem Tag drehte sich alles um das Thema Buch. Es wurden Bücher auf einer Büchertauschbörse getauscht, Bücher gelesen, es wurde dazu geschrieben, gemalt, inszeniert und gedichtet. Aber im Mittelpunkt stand für die Schülerinnen und Schüler der Helene-Lange-Schule die Autoren-Lesung mit Wolfram Eicke. Lebendig, witzig und äußerst spontan nahm Wolfram Eicke die 400 Kinder mit in die Welt der Ideen und der Sprache.

Der Wolf mag gern den Rahm der Milch; er isst gern Ei und macht Dinge gern mal anders, hat also so seine Kanten oder besser Ecken. – So stellte Wolfram Eicke sich und die Eigenwilligkeit seines Namens den kleinen Zuhörern der HLS vor und sorgte schon für leises Gelächter. Jenes schwoll schnell an als der Autor und Liedermacher Fragen thematisierte wie: Woher kommt eigentlich der Dreck unter den Fingernägeln? Oder: Kann man auch ein Lied über den Maulwurf schreiben? Und: Warum wollen Erwachsene immer etwas anderes als Kinder? Mit Gesang und Gitarrenmusik fesselte er schnell die Aufmerksamkeit aller und trat in den Dialog mit den Kindern. Spielerisch entlockte er den Kindern Ideen und baute sie in seine Texte ein. Schnell war klar, die besten Ideen haben sowieso die Kinder. Rasant verlief der Morgen mit „Schokoladen-Nasen-Bus“ und dem „kleinen Bruder“ durch die „Geisterbahn“ und auch ernsthafteren Themen wie Streit und Glück, welche Wolfram Eicke in seinem Buch „Fussel im Glück“ für die kleineren Zuhörer in den Fokus rückte. Für die größeren Schulkinder las Eicke aus seinem Buch „Der gefesselte Schatten“, wobei die Spannung nahezu zu knistern schien.

Die Kinder der Helene-Lange-Schule hielten auch eine Überraschung für ihren Besuch bereit. Sie sangen aus dem Repertoire des Liedermachers Eicke die Songs „Erste Reihe“ und „Du bist du“ so voller Inbrunst und Begeisterung, dass dem gerührten Eicke selbst Tränen in die Augen stiegen.

Wir freuen uns sehr, dass wir in Zusammenarbeit und mit großer Unterstützung durch den Friedrich-Bödecker-Kreis Herrn Eicke als Autoren finden konnten, der vor so vielen Zuhörern liest. Wir haben für den heutigen Tag zwei Lesungen geplant; eine für die Erst- und Zweitklässler und eine zweite Lesung für die Dritt- und Viertklässler. Pro Lesung sind es dann rund 200 Kinder.

Eingerahmt wurde die Lesung durch eine Büchertauschbörse, bei der die Schülerinnen und Schüler der HLS eigene Bücher zum Tausch auf einer Art „Bücher-Marktplatz“ in der Jupp-Becker-Halle anbieten konnten. Dort herrschte eine ganz bedächtige, für Turnhallen so ganz ungewohnte Stimmung. Kinder saßen am Rand und lasen in ihren neu erworbenen Büchern, andere unterhielten leise sich über die Buchtitel oder berieten sich gegenseitig. Es sind viele sehr schöne Bücher in die Tauschbörse gegangen und es wurden insgesamt 428 Bücher getauscht. Wir konnten, das war uns sehr wichtig, auch Kindern aus bücherlosen Haushalten Bücher anbieten. Diese Kinder sind freudestrahlend mit dem Buch ihrer Wahl nach Hause gegangen. Es ist so schön zu sehen, dass sich Kinder über Bücher freuen. Die übrig geblieben, nicht eingetauschten Bücher gehen in die Schul-Pausen-Bücherei und können dort noch oft gelesen werden.

Rund um den Tag des Buches herum wurde schon im Unterricht das Hauptaugenmerk auf Kinder-und Jugendliteratur gelegt. In Projekten entstanden diverse von den Schülerinnen und Schülern gestaltete Literaturposter oder Literaturkartons, bei denen der Buchinhalt malerisch, figürlich – auf jeden Fall kreativ – dargestellt wird. Auch hier haben wir uns vernetzen können und dürfen die Ergebnisse in der Stadtbücherei in Pinneberg ausstellen. Hier finden Sie einen Link zu der Facebookseite unserer Stadtbücherei, denn da sind nun die Literatur-Plakate recht dekorativ ausgestellt.

Abschließend noch ein paar Impressionen des Tages:

Wolfram Eicke in der Aula:

2015-02-04 10.42.272015-02-04 11.10.17

 

2015-02-04 10.35.05  2015-02-04 11.11.21

 

 

 

 

 

 

 

Die Tauschbörse in der Turnhalle:

2015-02-04 11.59.04  2015-02-04 09.56.40

2015-02-04 11.58.56 2015-02-04 09.57.28 2015-02-04 09.59.03

von Maja Schwarzbach, Lehrerin

spacer

HVV- Erlebnistag

Die Klasse 4d hat einen Ausflug im Rahmen des HVV Projektes unternommen.

4c_1

Die Kinder berichteten über den Tag:

„Heute holte ein Bus unsere Klasse von der Schule ab. Der Busfahrer fuhr uns nach Schenefeld. Wir erreichten den HVV-Hof. Der Busfahrer sagte uns wichtige Infos wie wir im Bus uns verhalten sollen…“ Yildiray, Kl.4d

„…Der Mann hat uns in einem Besprechungsraum einen Film gezeigt wie man sich im Bus verhält. Dann sind wir durch den Japanischen Garten gegangen…“   Olivia, Kl.4d

„…Danach hatten alle Hunger und wir sind zum Frühstück gegangen. Nach dem Frühstück haben wir die Werkstatt besucht. Da drin waren kurze und lange Busse…“ Oliver, Kl.4d

„…Dort haben wir gesehen wie ein Bus aufgehängt wird. Wir sind unter einem Bus längs gegangen. Als wir aus der Werkstatt gegangen sind, haben wir gesehen, wie ein Bus in die Werkstatt reingefahren ist. Er war fast zu lang für die Garage. …“ Tim Lasse, Kl.4d

„…Als wir mit der Besichtigung fertig waren, sind wir in einen Bus eingestiegen und haben zwei Notbremsungen gemacht: eine aus 10 Stundenkilometer und die andere aus 50 Stundenkilometer (Stadt Tempo)…“   Jonas, Kl.4d

„…Das war cool und dabei haben ganz hinten zwei Jungs ganz laut durch den Bus gelacht und von einem Mädchen ist die Flasche beim Bremsen nach vorne geflogen und ist dabei kaputt gegangen…“ Hamed, Kl.4d

„…Das war lustig! Und wir haben den Bus geschoben. Wir alle, die ganze Klasse und die Lehrerin von uns…“ Isabell, Kl.4d

„… Zum Schluss durften alle Kinder selber den Bus fahren. Das war unser tollster Ausflug!“. Leon, Kl.4d

„…Auf dem Betriebsgelände der HVV steuerte jeder einen Bus und erhielt dafür einen Busführerschein. Das war ein schöner Tag! Luca, Kl.4d

4c_2 4c_3 4c_5 43_4

„…Wir waren alle glücklich und haben uns für den super tollen Tag bedankt und sind dann nach Hause gefahren. Wir hatten alle viel Spaß!“ Jonas, Kl.4d

Die Begeisterung der Kinder über den Erlebnistag war groß. Wer darf schon mit 10 Jahren den großen Bus alleine fahren? Das Ziel des Ausfluges hat auch jeder verstanden:

„Damit wir uns im Busverkehr zurecht finden.“ Torbian, Kl.4d

„Uns wurde erklärt wie man sich im Bus sowie im Bereich der Bushaltestelle verhält.“ Luca, Kl.4d

von M.Besigk, Lehrerin

spacer

Hurra, wir lernen die Schreibschrift!

Die Kinder der Klasse 2b von Frau Skuza und der Klasse 2c von Frau Lorenz sind schon ganz aufgeregt! Endlich lernen auch wir, wie Erwachsene schreiben!

1 Die Schüler der 2b zeigen stolz ihr Schreibschriftheft. Nun kann es losgehen mit den ersten Schwungübungen für die Schreibschrift.

32

Wie man sieht, sind alle mit großem Eifer beim Ausprobieren und Experimentieren dabei!

5 4

Nach dem Erwerb der Buchstaben erproben die Kinder Verbindungen von Buchstaben. So bleiben individuelle Handschriften formklar und flüssig.

Fynn und Lukas üben schon erste Sätze zu schreiben!

Auch die Parallelklasse von Frau Lorenz strengt sich mächtig an!

6 7

Klasse, macht ihr das!

7 8

Alle üben fleißig für die Schreibschrift-Führerscheinprüfung!

Ab dann darf in Schreibschrift geschrieben werden. Bald ist es soweit!

von Jarvia Roßlau und Natalie Lorenz, Lehrerinnen

spacer

Robertine

Seit dem neuen Jahr haben wir einen Gast in unserer Pausenhalle, der uns täglich an den verantwortungsvollen Umgang mit Müll und den darin enthaltenen Rohstoffen erinnert:

ROBERTINE

Robertine ist im Rahmen des Projektes KITA 21 im Dolli Einstein Hauses geboren. „KITA 21 ist ein Verfahren, das Kinder innerhalb diverser Projekte auf ihrem Weg zum Lernort nachhaltiger Entwicklung unterstützt und die Auseinandersetzung mit zukunftsbedeutsamen Themen wie Klimaschutz oder Ernährung im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung auszeichnet.“ http://www.kita21.de/

Themen der Gruppe waren u.a. Müll sammeln, Recyclen, Sortieren und das Umweltbewusstsein fördern. Dies alles im Sinne der Nachhaltigkeit. Die Tigergruppe des Dolli Einstein Haus im Rosenfeld hat einige Tage Müll gesammelt. Dieser wurde gereinigt und neu verwertet. Nach der Entstehung von MÜLLI, einem männlichen Roboter und PÜNKTCHEN, einem Roboter-Hund haben 6 Kinder der Tigergruppe ROBERTINE, ein Robotermädchen gestaltet.

Wir freuen uns, dass wir bei einer Verlosung ROBERTINE gewinnen durften und danken der Tigergruppe!

von Katja Schmuggerow, Lehrerin

spacer